BAEZ, JOAN
Joan Baez, eine amerikanische Folk- und Protestsängerin, wurde am 9. Januar 1941 in Staten Island
/ New York geboren. Sie ist Tochter einer irischen Lehrerin und eines mexikanischen Physikers. Ihre erste
musikalische Erfahrungen sammelte sie in den 50er Jahren auf diversen Folk - Festivals, 1959 konnte man sie zum
ersten Mal bei dem Newport Festival erleben. Ihre erste Platte "Joan Baez" erschien 1960 und wurde gleich zur
meistverkauften Folk-Platte in den Vereinigten Staaten. 1962 erreichte sie mit ihrem Live - Album Platz 10 der
amerikanischen Charts. Nach und nach engagierte sie sich immer intensiver in Bürgerrechtsbewegungen und wurde
immer politischer. Die Themen, die sie bewegten waren u.a. Vietnam - Krieg, Atomrüstung und Rassismus. Sie steht
1963 an der Seite von Martin Luther King bei dem "Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit". Während der
Demonstration, die dank der legendären "I Have A Dream" - Rede von Martin Luther King zum Symbol der Bewegung
für Menschenrechte und gegen Rassendiskriminierung geworden ist, hat sie neben Bob Dylan auch einen Auftritt.
1969 ist sie bei dem längst zu Legende gewordenen Woodstock - Festival mit von der Partie. Sie reist durch die
ganze Welt, nutzt ihre Popularität und setzt sich überall für Menschenrechte ein. In den 70er kommt sie mit dem
russischen Menschenrechtler und Friedennobelpreisträger Andrei Sacharow zusammen, 1985 eröffnet sie das wegen
der katastrophalen Hungersnot in Äthiopien organisierte Live-Aid-Konzert, das zu dem größten Rockkonzert aller
Zeiten wurde. In der Musikwelt ist sie mit mehr als 50 LP's vertreten. Zu ihren bekanntesten Alben zählen "Joan
Baez" (1960), "Joan Baez, Vol. 2" (1961), "Joan Baez /5" (1964), "Farewell, Angelina" (1965), "Joan Baez On
Vanguard" (1969), "Joan Baez Ballad Book" (1972) und "Lovesong Album" (1976). Sie protegierte Bob Dylan, zählt
zu den erfolgreichsten Künstler der 60er Jahren, wird als "Das Gewissen und die Stimme der 1960er" genannt und
von vielen für die "Mutter der Popmusik" gehalten. Joan Baez hat aus der Ehe mit David Harris einen Sohn und
lebt heute solo in Kaliforniern.
(2007)
Kurz gefasst- Die offizielle Internetseite von Joan Baez findet man unter der Adresse www.joanbaez.com.
- Neben Jimi Hendrix, Procol Harum, John Mayal, Ten Years After und anderen wurde auch Joan Baez zu
dem "Love & Peace Open Air Festival" auf der Ostseeinsel Fehmarn (4. bis 6. September 1970), das zu einer
europäischen Antwort auf das Woodstock - Festival 1969 werden sollte, eingeladen. Sie sagte ab.
|
 | Joan Baez
Let It BeVinyl LP,
Platinum PLP 83
|
- Heaven Help Us All
- Angeline
- Help Me Make It Through Night
- Let It Be
- Put Your Hand In The Hand
| - Gabriel And Me
- Milanese Waltz - Marie Flore
- The Hitchhikers' Song
- The 33rd Of August
- Fifteen Months
|
 | Joan Baez
Mein Leben(Original : And A Voice To Sing With)
Gustav Lübbe Verlag GmbH, 1988
Übersetzt von Christiane Müller
|
Das Buch "Joan Baez - Mein Leben" in die Hand zu nehmen ist einem Aufbruch zu einer Reise in die
Weltgeschichte gleichzusetzen. Die turbulenten Zeiten der Sechziger und Siebziger, mit Füßen getretene
Menschenrechte, so in Europa als auch jenseits des großen Wassers in Amerika, aufgebrachte politische
Gruppierungen, die rücksichtslos ihre Ziele verfolgen oder ein noch sehr stark ausgeprägter Nationalismus, das
sind Merkmale, die diese Zeit ausmachen und der Ära ein bestimmtes Profil verleihen. Das ist die Zeit, wo man
Kinder Übungen durchführen lässt, was zu tun ist, im Falle eines Atomkrieges. Das ist die Zeit, wo der kalte
Krieg tobt und dafür sorgt, dass das, was zusammen gehört, getrennt leben muss. Der Vietnam Krieg ist voll in
Gange, man verübt einen Attentat auf den amerikanischen Präsidenten J. F. Kennedy, eine halbe Million Menschen
schaffen in Woodstock ein ewiges Symbol. Kaum jemand macht sich hier Gedanken, wie sich eine Sängerin, die sich
nun ganz offen für Menschenrechte und Gerechtigkeit engagiert, sich gegen jegliche Art der Diskriminierung
stellt, öffentlich zu sehr kontroversen Themen klar Stellung einnimmt und dabei kein Blatt von dem Mund nimmt,
zu verhalten hat? Mit einer Gitarre in der Hand geht eine Dame, die im Jahr 1963 vor 350 000 Menschen neben
Martin Luther King stehend, an dem Tag, an dem er seine berühmte I have a dream - Rede hielt, we shall Overcome
gesungen hat, auf eine Reise um die ganze Welt.
Wir erleben Joan Baez nicht nur als eine Sängerin, die geschäftlich ein Konzert nach dem anderen absolviert,
um anschließend die Moneten zu zählen. Wir erleben sie hier, als einen einfühlsamen Menschen, der vor seinem
Publikum stehend, stets versucht, mit Menschen in Kontakt zu kommen, um ihnen das mitzuteilen, was für sie
wirklich wichtig ist. Das Musikalische erscheint lediglich als eine Kulisse, oder ein Vorwand, um das Treffen zu
arrangieren.
Aber was gilt zu unternehmen, wenn an Konzerten in den Südstaaten Amerikas nur weiße erscheinen? Wie
spricht man eigentlich mit dem japanischen Volk? Wie erobert man die Herzen der Italiener? Wie verhält man sich,
wenn während eines Konzertes in Venezuela Strom abgeschaltet wird? Was ist wichtig für die Spanier, was bewegt
die Polen, was um Gottes willen hat es zu bedeuten, wenn die Deutschen leere Bierdosen auf die Bühne werfen? Die
Antworten auf diese und viele andere Fragen hat sie gefunden und alle Probleme exzellent gemeistert. Sie nutzte
ihre Tour - Reisen und andere ihr zur Verfügung stehende Mittel, um sich mit vielen anderen engagierten Menschen
und Gruppen zu treffen, wie z.B. der Friedensnobelpreisträgern Sacharow oder Lech Walesa.
Auch Joan Baez privat kommt in diesem Buch nicht zu kurz. Die Kindheit, die Eltern, die Freunde,
Liebschaften und Ehe, und natürlich ihre Musik. Auf 460 Seiten eine packende Geschichte, die Story einer
großartigen Frau, ihrer wunderbaren Musik und ein unerschöpfliches Zeitdokument.
 | Joan Baez
Tears Of RageSongs Of Bob Dylan
Vinyl LP
|
Auf Tour 2008
2008 besuchte Joan Baez Deutschland. Sie hatte hier sieben Termine:
- 02.07.2008 - BOCHUM - WATTENSCHEID (Mi. 20:00)
- 04.07.2008 - DRESDEN (Fr. 19:30)
- 05.07.2008 - STUTTGART (Sa. 20:00)
| - 10.07.2008 - TRIER (Do. 20:00)
- 13.07.2008 - MAGDEBURG (So. 20:00)
- 07.10.2008 - BERLIN (Di. 20:00)
- 08.10.2008 - HAMBURG (Mi. 20:00)
|
Gewusst?- Ramses II.
Genau 3200 Jahre vor der Geburt Joan Baez wurde der erste internationale Friedensvertrag unterschrieben.
Bereits in der alten Antike zeigte man, dass Frieden, für die Bürgerrechtlerin und Pazifistin Joan Baez eine
Selbstverständlichkeit, möglich ist. Die Botschaft wurde aber bis heute nicht verstanden. Die Anzahl der
Militärkonflikte steigt weltweit seit dem zweiten Weltkrieg kontinuierlich an.
Der erste Friedensvertrag
Dumm gelaufen
Im August 1978 in Ulm nahm Joan an einem musikalischen Experiment teil. Sie sollte auf einem Rock -
Konzert gemeinsam mit Frank Zappa und Genesis auftreten. Vor 50 000 Menschen. Joan sollte bei Einbruch der
Dämmerung zwischen Zappa und Genesis eine Dreiviertelstunde lang die Pause (Umbau für Genesis) füllen. Die
Veranstalter amüsierten sich hinter den Kulissen prächtig und schlossen eifrig ihre Wetten ab : Wird sie von der
Bühne herausgebuht oder nicht? Denkbar wäre das schon. Das Publikum war alles andere als ihr vertraute Balladen -
Liebhaber. Für Joan ein sehr gefährlicher Auftritt? Von wegen! Wie die Zeitungen am Tag danach zu berichten
wussten, begeisterte Joan Baez an diesem Abend das Publikum und mit insgesamt 8 Zugaben hat sie ganz klar den
großen Rockern die Show gestohlen. Tja, so kann's kommen.
Einige bekannte Songs von Joan Baez Blowing In The wind (Sagt Mir Wo Die Blumen Sind, ein weltweit bekanntes Lied, traditionell, Text Bob Dylan, 1962) |  
|
The Brand New Tennessee Waltz |  
|
Diamonds & Rust (1975, Diamonds & Rust) |  
|
Farewell, Angelina (1965, Farewell Angelina / Wiener Walzer) |  
|
The Green Green Grass Of Home (geschrieben von Claude "Curly" Putman Jr, 1964) |  
|
Heaven Help Us All (1971, Blessed Are..., Song komponiert von Ron Miller, bekannt von Stevie Wonder, von vielen gecovert) |  
|
Help Me Make It Through The Night (1971, Blessed Are..., eine Komposition von Kris Kristofferson aus dem Jahr 1970 / Foxtrott) |  
|
House Of The Rising Sun (Folksong, wurde 1964 für The Animals zu einem Millionenseller, von unzähligen Künstlern gecovert) |  
|
In The Quiet Morning |  
|
I Pity The Poor Immigrant (Langsamer Walzer) |  
|
It's All Over Now, Baby Blue (1965, Farewell Angelina, der Song stammt von Bob Dylan und gehört zu seiner berühmtesten Kompositionen, unzählig gecovert u.a. Joan Baez, The Animals, Manfred Mann, Falco, Bryan Ferry oder Münchener Freiheit) |  
|
Let It Be (1971, Blessed Are..., eine ganz große Nummer von The Beatles aus dem Jahr 1970 [Album : Let It Be], so gut wie von jedem gecovert : Joan Baez, Tina Turner, Joe Cocker, Nick Nave, Ray Charles, Aretha Franklin u.v.a.) |  
|
Love Is Just A 4 - Letter Word (1969 / Blues, Foxtrott) |  
|
Love Song To A Stranger (1972) |  
|
The Night They Drove Old Dixie Down (1971 / Slowfox) |  
|
Pack Up Your Sorrows (1966) |  
|
Prison Trilogy (Foxtrott, Quickstep) |  
|
There But For Fortune (1965) |  
|
We Shall Overcome (1963) |  
|
You Ain't Goin' Nowhere (1968, Any Day Now, Song von Bob Dylan) |  
|