KT TUNSTALL
Ihre erste Single "Black Horse & the Cherry Tree", die im Jahr 2005 veröffentlicht
wurde, erreichte mit dem 51. Platz nicht mal die Top40 der deutschen Single Charts. Und dennoch, der
Song kam gut an, wurde wochenlang in allen Radiosendern gespielt und machte die schottische Sängerin
hierzulande bekannt und populär. Kate Victoria "KT" Tunstall, die in Edinburgh, Schottland am 23. Juni
1975 geboren wurde, war zu diesem Zeitpunkt 30 Jahre alt. Als Teenie lernt sie Klavier und Flöte spielen.
Gitarre spielen bringt sie sich autodidaktisch bei, bald komponiert sie und schreibt selbst die Texte.
Kate ist chinesischer Abstammung und wächst bei Adoptiveltern auf. Ihre musikalische Erfahrung sammelt
sie vor allem während ihrer Studiums, wo sie bei diversen Bands mit auftritt. Die Abkürzung "KT", die sie
schon damals benutzte bezieht sich auf ihren Vornamen Kate. "Black Horse & the Cherry Tree" brachte
den Durchbruch. Sie präsentierte den Song in der britischen Unterhaltungsshow "Later With Jools Holland".
Der Song kam an, es folgten Auftritte auch im Ausland. Dies war allerdings nicht der erste Versuch von
ihr aufzusteigen. 2004 veröffentlichte sie eine EP "False Alarm", dann folgte das Debütalbum "Eye to the
Telescope", jedoch ohne großen Erfolg. Erst nach "Black Horse & the Cherry Tree", als ihr Debütalbum
"Eye to the Telescope" nochmal veröffentlich wurde, wechselte die Platte insgesamt 4 Millionen Mal den
Besitzer. Vor allem die Briten zeigten sich von der Künstlerin beeindruckt und kauften davon 1.5
Millionen Exemplare. Die Auszeichnungen ließen ab jetzt nicht mehr lange auf sich warten. Unter anderen
erhält sie 2006 den British Music Award als Best British Female Solo Artist (Beste britische weibliche
Solokünstlerin). Das Album selbst kletterte auf den dritten Platz der britischen LP-Charts. 2007 meldet
sie sich mit ihrem zweiten Studioalbum "Drastic Fantastic", das wie sein Vorgänger Platz 3 in
Großbritannien erreichte. In der Zeit dazwischen blieb sie allerdings keinesfalls untätig. 2006
veröffentlicht sie ihr etwas kantiges Wohnzimmer-Album "KT Tunstall's Acoustic Extravaganza", das sie in
einem Ferienhaus innerhalb von 36 Stunden aufnahm. Da sie richtig Gas geben kann, wenn es darauf ankommt,
können die Fans sich beruhig auflehnen, während sie auf Weiteres von Kate warten.
(2009)
Kurz gefasst- Kate im Internet besucht man unter www.kttunstall.com.
- Das zweite Album von KT Tunstall "Drastic Fantastic" unterscheidet sich stark von ihrem
Vorgänger, dem Debütalbum "Eye to the Telescope". Nicht allen gefiel die neue Richtung, die die Sängerin
hier eingeschlagen hat oder sich aufzuzwingen erlaubte. Entsprechend sind auch die Kritiken ausgefallen.
Www.Kunstnews.de schreibt : "Nach dem starken Debüt "Eye to the Telescope" hätte es ruhig ein bisschen
mehr sein dürfen. "Drastic fantastic" bietet raue See, aber keinen wirklichen Tiefgang, es prickelt, aber
das Prickeln wird nicht zur Gänsehaut.[...] Insgesamt dämmert das Album ein wenig vor sich hin".
- Am 30. Juni 2006 wurde in den USA der Film "Der Teufel trägt Prada" aufgeführt. Der
Originaltitel lautet : "The Devil Wears Prada". Diese US-amerikanische Komödie bekam anschließend sehr
gute Kritiken. Es gab nach hinein sogar zwei Oscar - Nominierungen : Meryl Streep als Beste
Hauptdarstellerin und Patricia Field für das Beste Kostümdesign. Der Titelsong "Suddenly I See" stammt
von KT Tunstall. Den Titel findet man auf dem Debütalbum der Sängerin "Eye to the Telescope". Der Song
wurde aus dem Album ausgekoppelt und erreichte in Großbritannien den 12. Platz der Singlecharts.
- KT Tunstall ist mit ihrem Schlagzeuger Luke Bullen liiert. (2009)
- Bei den Brit Awards 2006 enthielt KT Tunstall einen Preis in der Kategorie "British Female
Solo Artist";. Sie wurde hier drei Mal nominiert.
|
KT Tunstall
Eye To The Telescope

| KT Tunstall Eye To The Telescope
In Deutschland reichte es gerade für den 43 Platz in den Albumcharts. In Großbritannien belegte "Eye To
The Telescope" gleich den dritten Platz. "Eye To The Telescope" ist das Debütalbum von KT Tunstall und
wurde 2004 veröffentlicht. Bei allen Stücken hat die Sängerin mitgewirkt und stellte damit ihre
schreiberischen Qualitäten unter Beweis. Nicht nur in Großbritannien kam die Platte in die Top10. Das
gleiche Schicksal erlebte sie in Kanada, Frankreich, Irland und Neu Seeland. Mit darauf natürlich "Black
Horse and the Cherry Tree", ein Titel, mit dem die Schottin richtig Karriere machte, obwohl er keine
hohen Chartpositionen erreichte. Vor allem mit ihrer phänomenalen Präsentation des Songs bei der "Later
With Jools Holland" - Show sorgte sie international für Aufsehen. Das entsprechende YouTube - Video
wurde immerhin bis 2010 über 2 Millionen Mal angeklickt [1]. Der Song brachte der Sängerin u.a. einen
Preis bei den Q Music Awards 2005. Der andere Titel "Suddenly I See" bekam einen Preis in der Kategorie
"Best Song" bei den "Ivor Novello Awards 2006". Zusätzlich bereichern "Black Horse and the Cherry Tree"
und "Suddenly I See" die Tanzlisten vieler Tanzschulen. Zu den Stücken bewegen sich die Tanzpaare mit
dem Foxtrott - Schritt oder seiner sportlichen Variante Quickstep. Das gesamte Album wurde sehr positiv
von der Kritik in Empfang genommen, so kann man hier von einem sehr starkem Debüt sprechen. |
 | Audio CD
Relentless (EMI)
Erstveröffentlichung 13. Dezember 2004
Alle Titel auf "Eye To The Telescope" : |
Other Side of the World (KT Tunstall, Martin Terefe) / Blues |  
|
Another Place to Fall (KT Tunstall) |  
|
Under the Weather (KT Tunstall, Tommy) |  
|
Black Horse and the Cherry Tree (KT Tunstall) / Foxtrott / Quickstep |  
|
Miniature Disasters (KT Tunstall) |  
|
Silent Sea (KT Tunstall, Jimmy Hogarth) |  
|
Universe & U (KT Tunstall, Pleasure) |  
|
False Alarm (KT Tunstall, Terefe) |  
|
Suddenly I See (KT Tunstall) / Foxtrott / Quickstep |  
|
Stoppin' the Love (KT Tunstall, Tommy) |  
|
Heal Over (KT Tunstall) |  
|
Through the Dark (KT Tunstall, Terefe) / Langsamer Walzer |  
|
Drastic Fantastic

Das dritte Studioalbum der Künstlerin wurde 2007 veröffentlicht. In Großbritannien konnte die
Platte genauso gut abschneiden, wie das Debütalbum und erreichte in den Charts den dritten Platz.
Alle Titel auf "Eye To The Telescope" :
01. Little Favours – (KT Tunstall) 02. If Only – (Tunstall, Jimmy Hogarth) 03. White Bird – (Tunstall) 04. Funnyman – (Tunstall, Martin Terefe) 05. Hold On – (Tunstall, Ed Case)
| 06. Hopeless – (Tunstall) 07. I Don't Want You Now – (Tunstall) 08. Saving My Face – (Tunstall) 09. Beauty of Uncertainty – (Tunstall) 10. Someday Soon – (Tunstall, Hogarth, Sam Dixon) 11. Paper Aeroplane – (Tunstall)
|
[1] - "Black Horse and the Cherry Tree" auf Youtube : http://www.youtube.com/watch?v=HYEU91d8ngc (2010)