Ereignisse der Tanz- und Musikgeschichte bis 19591900- In Trinidad entsteht Calypso.
- Louis Armstrong
4 Juli 1900 : der große Tag der Jazzmusik. In New Orleans wird Louis Armstrong geboren. 1967 liegt ihm
die Welt zu Füßen : "What A Wonderful World".
1902- Der einsame Pfeil an der Schwelle der Neuen Musik : Claude Debussy und "Pelleas und Melisande".
1904- Giacomo Puccini
Zuerst Misserfolg, drei Monate später begeistert aufgenommen : "Madame Butterfly" von Giacomo Puccini.
(1900 präsentierte er in Rom seine Oper "Tosca"). Giacomo Puccini
1909- Die rächende Frau : "Elektra" von Richard Strauss. 1911 präsentiert er "den Rosenkavalier".
1910- Foxtrott
Mit Ragtime, Onestep und Castle Walk werden die ersten Grundelemente des Foxtrotts geliefert. 1914 wird der
neue Tanz selbständig, verlässt New York und geht nach Europa. Foxtrott
1911- Boston Club
In Deutschland wird der Alte Boston Club Berlin gegründet. 1912 folgte Düsseldorf mit dem Boston Club Düsseldorf.
1912- Im Berliner Admiralspalast findet das erste deutsche Tanzturnier statt (10.12). Damals tanzte man Onestep,
Boston und Tango.
1913- Der peruanische Komponist Daniel Alomía Robles komponiert El Cóndor Pasa. Das Stück wird weltberühmt.
2004 wird El Cóndor Pasa in Peru zum nationalen Kulturerbe ernannt. 1970 feiern Simon & Garfunkel mit El Cóndor
Pasa große Erfolge.
1915- Trotz des Kriegszustand findet in London der erste Foxtrott-Ball statt.
- Ruth St. Denis gründet in Los Angeles gemeinsam mit Ted Shawn die Denishawn Schule, die erste Bühne des
freien Tanzes in Amerika.
1917- Es wurde Dean Martin geboren. Sein erster Millionenhit : "That's Amore".
1919- In den USA wurde Nathaniel Cole Nat King Cole geboren. Zu seinen größten Erfolgen gehört "Mona Lisa" aus
dem Jahr 1950.
1920- In den USA entwickeln sich die Paartänze Blues, Balboa und Lindy Hop.
- Erstes Foxtrott -Turnier im Londoner Embassy Club. Josephine Bradley und G.K. Andersen sind die glücklichen
Gewinner.
- Charleston
Wer paarweise nicht möchte, der tanzt alleine : Charleston. USA. Charleston - In England entsteht der Langsamer Walzer.
Langsamer Walzer
1922- ADTV
Allgemeiner Deutsche Tanzlehrer-Verband e.V. (ADTV) wird gegründet. - In Jamestown wurde die amerikanische Jazzsängerin Peggy Lee geboren. Sie starb 2002 in Los Angeles.
1924- 1924 wurde in Cincinatti / Ohio / USA die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Doris Day geboren.
- New York, Manhattan, 42. Street, Sonntag der 12. Februar 1924. George Gershwin präsentiert "Rhapsody In Blue".
1925- In den USA wurde Bill Haley geboren. Seine großen Erfolge "Shake, Rattle and Roll" und "Rock around The
clock" machten ihn zur Kultfigur. Er gilt als einer der Väter des Rock'n Roll.
- Die Zeit für Boogie-Woogie.
- Aus dem Foxtrott entsteht Quickstep.
1928- In New Orleans ist Fats Domino geboren. Seine Hits waren "The Fat Man", "Blueberry Hill", "I'm Walkin",
"Whole Lotta Loving", "Be My Guest", "Walking To New Orleans" u.v.a.
- In Berlin wird "Die Dreigroschenoper" von Kurt Weill präsentiert.
- Maurice Ravel
Das Stück wurde am 22. November in der Pariser Oper uraufgeführt. Ravel selbst darüber: "Schade nur,
dass der "Bolero" überhaupt keine Musik enthält". Heute ist der "Bolero" eines der meistgespielten Werke der
klassischen Musik. Maurice Ravel
1930- Auf der Martinique tanzen die Paare Beguine.
- Der Jugendtanz Jive wird bekannt.
- In den USA entsteht Swing.
1931- Blackpool
Seit 1931 ist Blackpool der Austragungsort der Britischen Meisterschaften. Das hier jährlich stattfindende
Blackpool Dance Festival ist ein sportliches Großereignis und größtes Tanzsport - Festival der Welt. - Chuck Berry
Am 18. Oktober in San Jose (USA) wurde Chuck Berry geboren. Er wird oft als "Übervater" des echten
Rock'n'Roll benannt. Mit "Maybellene" 1955, begann eine Reihe von Millionenhits, die heute zu den absoluten
Rock-Klassikern zählen: "Roll Over Beethoven", "Schoolday", "Rock & Roll Music", "Sweet Little Sixteen",
"Johnny B. Goode" u.a.
1933- Sie wurde von John Hammond entdeckt : Billie Holiday, genannt Lady Day, eine der bedeutendsten
Jazzsängerinnen aller Zeiten.
1934- Am 15. April wurde die Hammond - Orgel patentiert.
- Dmitri Schostakowitsch präsentiert in St. Petersburg seine Oper "Lady Macbeth von Mzensk".
1935- Fred Astaire
Mit dem Hollywood - Tanzfilm "Top Hat" feiert Fred Astaire (mit Partnerin Ginger Rogers) seinen ersten
großen Erfolg. - In Brasilien werden Sambaschulen offiziell als Karnevalorganisationen zugelassen.
- In Ferriday (Louisiana, USA) wurde Jerry Lee Lewis geboren. Die Zutaten zum Erfolgsrezept waren bei
Jerry dröhnender Rockgesang, begleitet von artistisch vorgetragener Klavierbedienung mit Händen und Füßen.
- Wiener Opernball
Er hat eine lange Geschichte, doch erst in diesem Jahr wird er zum ersten Mal unter dem weltweitbekannten
Namen "Wiener Opernball" veranstaltet.
1937- Eine neue Ära beginnt. Die elektrische Gitarre ist da.
1938- Es wird die einzige Wochenzeitung für Tanzsport und Gesellschaftstanz DANCE NEWS gegründet (Firma Mecca Ltd.).
- "King of Swing", Benny Goodman, gibt das berühmt gewordenen Konzert in der Carnegie Hall in New York.
1940- Cliff Richard
In Indien wurde Cliff Richard geboren (Harry Roger Webb). Er galt als "Englands Antwort" auf Elvis Presley.
Er wurde 8 Jahre lang ununterbrochen zu Englands besten Sänger gewählt. Cliff Richard - Die Kubaner haben es nun mal drauf. Mambo.
1942- Aram Khatschaturjan, armenischer Komponist ist mit dem Ballet "Gayane" fertig geworden. Darin, ein von
seinen bekanntesten Stücken : "Sabre Dance".
- Der amerikanische Jazzmusiker Glenn Miller erhielt am 10. Februar 1942 für "Chattanooga Choo Choo" die
erste Goldene Schallplatte der Musikgeschichte.
1943- Am 25. Dezember 1943 in einem Hotel in Toledo / USA gab es den Startschuß. Die Weihnachtsferien haben den
Namen geliefert: "Holiday On Ice". Seitdem steht "Holiday On Ice" für die erfolgreichste Eisshow aller Zeiten.
Holiday On Ice
1945- In Londoner Sadler Well's Theatre präsentiert Benjamin Britten seine Oper "Peter Grimes".
- Ein Muss für jeden Gershwin und Musik - Fan. Der Film "Rhapsody In Blue", Regie Eric Goldberg, kommt in die
Kinos.
- In Spanien tanzt man Paso Doble.
1948- Die Kunststoff - LP kommt auf den Markt.
- Mit dem Hit "Manana" wurde Peggy Lee für 21 Wochen in die US-Charts katapultiert. Sie wurde 1920 in den
USA geboren. Ihre weiteren Millionenhits : "Lover" (1952) und "Fever" (1958).
1949- Perez Prado, der "König des Mambo" meldet sich zu Wort mit seiner Komposition "Mambo No. 5". 1999 Feiert
Lou Bega mit dem Stück weltweite Erfolge.
1950- In Kuba tanzt man Cha-Cha-Cha.
- Der amerikanische Square Dance etabliert sich in Großbritannien.
1951- Ein Amerikaner im Paris, Regie: Vincente Minelli, Musik-Tanz-Film
- Zu der Melodie aus Schottland schreibt Claus L. Laune den deutschen Text und liefert allen Pfadfindern das
Abschiedslied : "Nehmt Abschied, Brüder".
1952- Durchbruch zu einer Oper der Gegenwart : "Boulevard Solitude" von Hans Werner Henze.
1955- Calypso wird zum Modetanz des Jahres (bekannt seit 1950). Rasche Verbreitung erfolgt durch Harry
Belafontes Song "Banana Boat".
- Hugo Strasser
Hugo Strasser gründet sein 16-Köpfiges Tanzorchester. Hugo Strasser - Rock'n'Roll erobert die amerikanische Tanzfläche. (USA)
1956- Elvis Presley
Nach einem Fernsehauftritt in der Tommy and Jimmy Dorsey Stage Show und durch die Veröffentlichung des
Songs Heartbreak Hotel gelang Elvis Presley der Durchbruch. Er wurde zu einem der erfolgreichsten amerikanischen
Showstars überhaupt. - Mit der Single "Jambalaya" beginnt Brenda Lee ihre Reihe von Bestsellern : "Sweet Nothin's", "I'm Sorry",
"That's All You Gotta Do", "I Want To Be Wanted" u.a.
- Mit 7 Ländern geht an den Start : ESC - Eurovision Song Contest
1957- Begin der Geschichte des Musicals : das Musical "West Side Story" (Autor J.Robbins, Musik L.Bernstein) hat
einen sehr großen Erfolg.
- Mit "Peggy Sue" etabliert sich Buddy Holly neben Elvis und Chuck Berry an der Spitze.
- "Diana" macht Paul Anka zum Millionär und Teenie - Idol der 50er Jahre.
- Seine Musik beeinflusste auch die ganz großen : The Beatles, The Rolling Stones oder Prince. Little
Richard und "Lucille".
1959- In das Lateinprogramm der deutschen Turniertänzer wird Samba und Paso Doble aufgenommen.
- In der DDR tanzt man Lipsi.
|