![]()
Eagles nennt sich die 1971 in Los Angeles gegründete amerikanische Country-Rock-Band. Zu den vier
Gründungsmitgliedern gehören Gleann Frey (geb. 1948 in Detroit / Michigan / USA), Don Henley (geb. 1947 in Gilmer /
Texas / USA), Bernie Leadon (geb. 1947 in Minneapolis / Minnesota / USA) und Randy Meisner (geb. 1946 in Scottsbluff /
Nebraska / USA). Alle vier Musiker spielten davor in der Begleitband von Linda Ronstadt. Mit den Songs "Witchy
Woman", "Take It Easy" und "Peaceful Easy Feeling", ausgekoppelten aus ihrem 1972 erschienenen Debüt-Album "Eagles",
gelang ihnen der Sprung in die Charts. "Take It Easy" gehört bis heute zu den größten Erfolgen der Gruppe. Nach ihrer
USA-Konzerttour erschien 1973 mit "Desperado" das zweite Album. Es folgten Alben wie "On The Border" (1974), "One Of
These Nights" (1975), "The Long Run" (1979), "Eagles Live" (1980) und 2 Alben mit "Greatest Hits" (1976 und 1982). Zu
den bekanntesten Produktionen der Eagles gehört das 1976 erschienene Album "Hotel California". Die gleichnamige
ausgekoppelte Single wurde zum Welthit. Für sie erhielt die Band 1976 den Grammy Award in der Kategorie "Record Of
The Year". Nachdem die Formation sich 1981 offiziell aufgelöst hatte, schlossen sich die Mitglieder anlässlich eines
Benefiz - Auftrittes erneut zusammen. Ihr Konzert "Hell Freezes Over" wurde zum Namensgeber des 1994 erschienenen
gleichnamigen Albums. Es folgten diverse Tourneen. 2007 brachte die nun in leicht geänderter Besetzung spielende
Formation das vorerst letzte Album "Long Rad Out Of Eden" heraus, das 2008 mit dem Brit - Award für das beste
internationale Album prämiert wurde. Es war die erste Studio - Produktion der Band seit 28 Jahren. Ebenfalls 2008
erhalten die Eagles den Echo als internationale Rock-Pop-Gruppe. Insgesamt wurden Eagles mit sechs Grammy - Awards
ausgezeichnet. Die Gruppe wurde 1998 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
|
Videos auf Youtube Aktuelles bei Amazon Ebay Auktionen |
![]() | Eagles - Life In The Fast LaneEagles1. Life In The Fast Lane (J. Walsh, D. Henley, G. Frey) 2. Wasted Time (D. Henley, G.Frey) Vinyl Single, Asylum Records, 1976 Beide Titel findet man auf dem Album "Hotel California", das ebenfalls 1976 veröffentlicht wurde. "Life In The Fast Lane" steht dort auf der dritten Stelle, "Wasted Time" gleich dahinter, beide auf der Seite A. Den ersten Platz auf der Platte reservierte man für den größten Hit Eagles "Hotel Califonia". |
![]() | Long Road Out Of Eden World Tour 2009Wer noch mal in die 70er versetzt werden möchte und live "Hotel California" erleben möchte, der soll sich diese Termine etwas genauer anschauen. 2009 gehen Eagles wieder auf Tour. Sie geben Konzerte in Amerika, Kanada, ganz Europa, auch in Deutschland. Hier die genaue Auflistung : |
01. 12.01.2009 Hampton, VA, USA 02. 14.01.2009 Charlotte, NC, USA 03. 16.01.2009 North Charleston, SC, USA 04. 17.01.2009 Greensboro, NC, USA 05. 19.01.2009 Greenville, SC, USA 06. 20.01.2009 Knoxville, TN, USA 07. 23.01.2009 New Orleans, LA, USA 08. 24.01.2009 Birmingham, AL, USA 09. 26.01.2009 Ft. Lauderdale, FL, USA 10. 28.01.2009 Jacksonville, FL, USA 11. 29.01.2009 Tampa, FL, USA 12. 31.01.2009 Orlando, FL, USA 13. 07.03.2009 Edmonton, AB, Kanada 14. 10.03.2009 Saskatoon, SK, Kanada 15. 11.03.2009 Saskatoon, SK, Kanada | 16. 13.03.2009 Winnipeg, Kanada 17. 15.03.2009 Fargo, ND, USA 18. 17.03.2009 Columbia, MO, USA 19. 18.03.2009 Moline, IL, USA 20. 21.03.2009 Detroit, MI, USA 21. 24.03.2009 Cleveland, OH, USA 22. 26.03.2009 Chicago, IL, USA 23. 28.03.2009 Kansas City, MO, USA 24. 29.03.2009 Columbus, OH, USA 25. 29.05.2009 Malmo, Schweden 30.05.2009 Aarhus, Dänemark 26. 01.06.2009 Bergen, Norwegen 27. 04.06.2009 Helsinki, Finnland 28. 07.06.2009 Berlin, Deutschland 29. 08.06.2009 Prag, Tschechien 30. 10.06.2009 Vienna, Österreich | 31. 12.06.2009 Zürich, Schweiz 32. 13.06.2009 Milan, Italien 33. 15.06.2009 München, Deutschland 34. 17.06.2009 Köln, Deutschland 35. 18.06.2009 Antwerpen, Belgien 36. 28.06.2009 Galway, Irland 37. 30.06.2009 Belfast, Irland 38. 02.07.2009 Dublin, Irland 39. 04.07.2009 Glasgow, GB 40. 07.07.2009 Birmingham, GB 41. 08.07.2009 Birmingham, GB 42. 11.07.2009 Manchester, GB 43. 12.07.2009 Manchester, GB 44. 16.07.2009 Hamburg, Deutschland 45. 18.07.2009 Arnheim, Holland 46. 21.07.2009 Madrid, Spanien 47. 22.07.2009 Lissabon, Portugal |
![]() | Eagles in München, 15.06.2009,
Olympiahalle München Werbeplakat |
![]() | Take It EasyVinyl SingleAsylum, 1977 1 - Take It Easy 2 - Desperado |
Witchy Woman (1972, Eagles, USA #9) |   |
Best Of My Love (1974, On the Border, USA #1) |   |
One Of These Nights (1975, One of These Nights, USA #1) |   |
Lyin' Eyes (1975, One of These Nights, USA #2) |   |
Take It To The Limit (1975, One of These Nights, USA #4 / Langsamer Walzer) |   |
New Kid In Town (1976, Hotel California, USA #1) |   |
Hotel California (1977, Hotel California, USA #1, D #6, GB #8 / Blues) |   |
Heartache Tonight (1979, The Long Run, USA #1 / Jive) |   |
The Long Run (1979, The Long Run, USA #8) |   |
I Can't Tell You Why (1980, The Long Run,USA #8) |   |
![]() | Eagles - KonzertticketAm 25. Mai 2006 fand im Rahmen der "Farewell I Tour" ein Eagles - Konzert in der Olympiahalle München statt. Um an dieses Ticket zu kommen, musste ein Fan 92,50 Euro bezahlen. Mit der "Farewell I Tour" starteten Eagles im Jahr 2004. 2006 besuchten sie Deutschland. 2005 erschien eine DVD zu der Tour : "Eagles - Farewell I Tour: Live from Melbourne". Die Aufnahmen fanden am 14., 15. & 17. November 2004 bei den Konzerten der "Farewell Tour Part I" in Melbourne, Australien statt. |
Kurz gefasst
|
Google-Suche auf Music & Dance : ![]() Mad |