![]()
Es ist bis jetzt keine Seltenheit gewesen, dass "Gehilfen" wie ein Film oder Werbespot einem Künstler bei
seinem Aufstieg ein wenig geholfen haben. Dass der Aufstieg so gewaltig ausgefallen ist, wie das bei Bill Haley der
Fall war, und den "Glücklichen" gleichzeitig zum Idol einer ganzen Generation machte, ist allerdings eine bemerkenswerte
Seltenheit. Bill Haley wurde am 6. Juli 1925 in Highland Park, einem Vorort von Detroit, Michigan / USA in einer
musikalischen Familie geboren, wodurch er schon als Kind in Kontakt mit Musik kam. Bereits als Teenager zog er mit einer
Gitarre als Mitglied diverser Bands durch das Land und sammelte seine ersten Bühnen-Erfahrungen. Zunächst profilierte sich
der junge Künstler als Country-Musiker, erst in den 50er Jahren richtete sich sein Interesse mehr und mehr auf dem
Rhythm and Blues aus dem er anschließend den Rock 'n' Roll kreieren sollte. Nachdem er in der Band The Saddlemen aufgetreten
war, formierte Bill Haley 1954 die Gruppe The Comets, mit der er die meisten seiner späteren Erfolge gemeinsam feiern
sollte. Das Jahr 1954 ist übrigens das große Jahr für den Musiker, der mittlerweile 30 Jahre alt ist und bei jedem
Wettbewerb um ein geeignetes Rock-Idol sicher locker durchgefallen wäre. Er sollte es aber doch schaffen. 1954
veröffentlichte er die Single "Rock Around The Clock", die zunächst weitgehend unbeachtet blieb. Ebenfalls im Jahr 1954
erschien der Roman "Blackboard Jungle" (deutsch: Die Saat der Gewalt) von Evan Hunter. Erst als im nächsten Jahr das
Stück "Rock Around The Clock" in der "Blackboard Jungle" – Verfilmung zum musikalischen Leitmotiv wurde, konnte die
Revolution beginnen. "Rock Around The Clock" wurde weltweit erfolgreich und brachte die Rock 'n' Roll – Welle in Bewegung.
Insgesamt konnte Bill Haley in kurze Zeit drei solcher Hits in den Hitlisten etablieren. Neben "Rock Around The Clock"
waren das "Shake, Rattle and Roll" (1954) und "See You Later, Alligator" (1955). Die Begeisterung der Jugendlichen war
grenzenlos. Charakteristisch für die Konzerte von Bill Haley waren zertrümmerte und völlig demolierte Konzerthallen und
das weltweit. 1958 richteten die Fans im Berliner Sportpalast einen Sachschaden von 50 000 Mark an. Die Welt schaute
schockiert zu, der Musiker wurde zum geächteten und unerwünschten "Rock 'n' Roll-Gangster". Gegen 1958 verblasste der
Stern von Bill Haley. Sein Stil wurde nachfolgend von solchen Interpreten wie Little Richard, Elvis Presley, Buddy Holly,
Fats Domino und Chuck Berry modifiziert und verfeinert. Bill Haley starb am 9. Februar 1981. Der Musiker ist als "Vater
des Rock 'n' Roll" in die Musikgeschichte eingegangen. |
Videos auf Youtube Aktuelles bei Amazon Ebay Auktionen |
![]() | Bill Haley
Vinyl LP, Europa Schallplatten |
01. Watcha Gonna Do 02. New Orleans 03. Rock The Joint 04. Worried Man Blues 05. 900 Miles Away From Home 06. Sky Boat Song 07. My Bonny 08. John Brown's Body | 09. Crazy Man 10. Evil Hearted Man 11. Farewell So Long, Goodbye 12. Midnight Special 13. I Gave My Love A Cherry 14. Vive La Compagnie 15. C.C. Rider 16. House Of The Rising Sun |
Shake, Rattle And Roll (1954, USA #7, GB #4) |   |
(We're Gonna) Rock Around The Clock (1955, D #1, GB #1, USA #1) |   |
Burn That Candle (1955, USA #9) |   |
Rock-A-Beatin' Boogie (1955, GB #4) |   |
See You Later, Alligator (1956, GB #7, USA #6) |   |
The Saints Rock 'n' Roll (1956, GB #5) |   |
Rockin' Through The Rye (1956, GB #3) |   |
Rip It Up (1956, GB #4) |   |
Don't Knock The Rock (1957, GB #7) |   |
Kurz gefasst
|
Bill Haley (We're Gonna) Rock Around The Clock Album: - 1954 Die berühmteste Nummer von Bill Haley "(We're Gonna) Rock Around The Clock" entstand 1954 und machte 1955 Karriere. Heute zählt die Single zu den meistverkauften Platten aller Zeiten und steht in erster Reihe mit Elton Johns "Candle In The Wind" und Bing Crosbys "White Christmas". Insgesamt wurden über 200 Millionen "(We're Gonna) Rock Around The Clock"-Tonträger verkauft. Das Stück ist in dem Buch "1001 Songs, die Sie hören sollten, bevor das Leben vorbei ist" von Robert Dimery gelistet und belegte 2004 in der Liste "Die 500 besten Songs aller Zeiten" des Magazins Rolling Stone den 158. Platz. | ![]() |
Google-Suche auf Music & Dance : ![]() Mad |