![]()
Es dauerte eine Weile, bis man sich einigen konnte und endgültig die Frage beantwortete :
Wer ist eigentlich Mireille Mathieu? Zuerst wurde sie als die Nachfolgerin der legendären Edith Piaf
gehandelt. Doch nach und nach wurde eine andere, eine viel treffendere Bezeichnung für die am 22. Juli
1946 in Avignon geborene französische Mega - Sängerin gefunden. Heute betrachtet man sie als den
Sonderbotschafter der französischen Kultur weltweit. Die Ehrung mit der ranghöchsten Auszeichnung
Frankreichs "Die Ehrenlegion", die sie von dem französischen Präsidenten im Jahr 1999 verliehen bekam,
ist hier lediglich der sogenannte Punkt über dem "i". Mireille Mathieu stammt aus einer armen Familie und
wuchs als die Älteste von vierzehn Geschwistern auf. Ihr erstes Geld verdiente sie als Straßensängerin,
bis sie an einem Gesangwettbewerb teilnahm und ihn gewann. Es geschah im Jahr 1965. Noch im gleichen Jahr
absolvierte sie ihr Debüt im Fernsehen. Damit beginnt eine Karriere, die die Sängerin in der ganzen Welt
bekannt macht und in Frankreich zu den bedeutendsten Interpretinnen überhaupt werden lässt. Sie
veröffentlicht über 100 Alben, nimmt über 1200 Songs auf, verkauft nah 150 Millionen Tonträger weltweit.
Sie bereist alle Kontinente, gehört zu den ersten westlichen Künstler, die in China auftreten und singt
ihre Lieder in 11 Sprachen. Mireille Mathieu sang unzählige Duetts mit allem was Rang und Namen hatte, mit
Dean Martin und Paul Anka beginnend über Tom Jones bis hin zum Placido Domingo. 1984 wird sie mit dem
Bundesverdienstkreuz geehrt. Mit fast 60 Jahren feiert sie ihr 40-jähriges-Bühnenjubiläum mit einer
Tournee durch Frankreich und die Schweiz, wo sie zusätzlich ihre neueste Platte präsentierte. Zuletzt
besuchte Mireille Mathieu Deutschland im Jahr 2008. Für das Jahr 2010 sind in Deutschland weitere 22
Konzerte geplant. Wie es aussieht, der "Spatz aus Avignon" denkt nicht aufs Aufhören und singt einfach
weiter.
|
Videos auf Youtube Aktuelles bei Amazon Ebay Auktionen |
Hinter den Kulissen von Paris (1969, D #5) |   |
Der Pariser Tango (1971, D #10) |   |
Akropolis adieu (1971, D #3) |   |
La Paloma adé (1973, D #1) |   |
Der Zar und das Mädchen (Besser frei wie ein Vogel zu leben als im goldenen Käfig zu sein) (1975, D #8) |   |
Kurz gefasst
|
![]() Ein Flyer informiert über ein attraktives Ausflugsziel | Ford CapriFritz B. Busch, geb. 1922, ist für alle Insider längst zu einer Legende geworden. Er war jahrelang Mitarbeiter von "Auto, Motor und Sport", Autotester bei der Illustrierten "Stern", trat bei Autothemen im Fernsehen auf, baute 1975 den schnellsten Dieselwagen der Welt, fuhr mit einem VW Golf durch Alaska und schrieb unzählige humoristische und satirische Artikel und Bücher zum Thema Auto. 1973 verwirklichte er seine einmalige Idee von einem privaten Automuseum. Das Museum befindet sich in Wolfegg / Allgäu in der Nähe vom Bodensee. Unter den die gesamte Auto- und Motorgeschichte dokumentierten Exponaten findet sich auch eins, das besondere Aufmerksamkeit verdient.Es ist ein Ford Capri, das früher der Fernseh-Lotterie "Ein Platz an der Sonne" gehörte. Das Auto schickte man immer dorthin, wo Prominente zu erwarten waren und ließ sie auf der Maske signieren. So wurde aus dem gewöhnlichen Ford - Capri ein "Autogramm - Auto". Ihre Unterschriften ließen hier unter anderen Gracia Patricia Fürstin von Monaco und Henry Ford II. In dieser ungewöhnlichen Sammlung von absolut authentischen Autogramen findet sich auch eins von Mireille Mathieu. Bis heute kann man ihre Unterschrift sowie die komplette "fahrende" Kollektion in Wolfegg am Schloss bewundern. |
![]() | Der erstaunlichste Ford Capri der Welt.
Infos : Automuseum Busch Fritz B. Busch-Weg 1 88364 Wolfegg Tel. 07527 6294 www.automuseum-busch.de |