TANGO ARGENTINO
Bei anderen Nationalitäten hätte man möglicherweise ein Problem damit. Möchte man dagegen
einen Argentinier zum Lachen bringen, gibt es nichts was einfacher wäre. Man tanzt ihm einen Tango vor.
Lachend und kopfschüttelnd hört man ihn dann sagen : "Nein, so wird Tango nicht getanzt". Tatsächlich,
der Tango den wir kennen, der Standard Tango, hat mit dem ursprünglichen kaum was zu tun. Er wurde
verändert, angepasst, turnierreif gemacht und schließlich so umgestaltet, dass er in Argentinien nur
belächelt wird. Der ursprüngliche Tango, der Tango Argentino, entstand in den 80er Jahren des XIX
Jahrhunderts in Buenos Aires. Die Stadt erlebte zu diesem Zeitpunkt eine so rasante Entwicklung, dass sie
glatt mit New York verglichen werden könnte. Aus aller Welt, vor allem aus Spanien und Italien strömten
die Einwanderer ein und brachten neue Kulturen mit. Nach und nach vermischten sich die alten mit den
neuen. Auch der alte Tanz Milonga erlebte eine Metamorphose. Man fügte der Milonga neue Elemente hinzu
und bekam als Ergebnis den Tango. Einen neuen Tanz, der die Lust, Leidenschaft, Stolz, Gewalt aber auch
Sex klar in Vordergrund stellte. Er war ein tänzerischer Abbild der Menschen, die damals die Vororte von
Buenos Aires bevölkerten. Noch heute sagt man : "Die Argentinier atmen im Rhythmus des Tango". Dass der
Tango bei der ersten Begegnung atemberaubend und beeindruckend sein kann wird durch einen Satz des
irischen Nobelpreisträgers für Literatur George Bernard Shaw sichtbar: "Tango, der einzige
Gesellschaftstanz, bei dem es sich lohnt, ihn als Tanz zu bezeichnen ...".
(2008)
 | Begegnungen in Buenos Aires
Fotografien von Christian Sauter
Mit Texten von Jorge Luis Borges, Horacio Ferre und anderen
Nicolai, 2004
ISBN 3-89479-189-6
"Ein guter Tänzer führt nicht:
Er bietet an"
Kathleen Göpel |
"Tango?
Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll,
aber ich habe es in meinem Herzen"
Alejandra Graham.
Tango zeigte sich seit eh und je reiselustig und bereist alle Länder der Welt, neue Tango -
Zentren entstehen anderorts, die Japaner kommen einfach nach Buenos Aires und schnappen sich den
Weltmeistertitel. Was hat das alles zu bedeuten? Stehen wir etwa an der Schwelle? Hat Tango wirklich
vor, sich ein neues Zuhause zu suchen um aus Argentinien auszuwandern? Möglich, auch wenn äußerst
unwahrscheinlich. Und trotzdem, sollte der Hauptstadt des Tangos, Buenos Aires, der Tanz abhanden
gekommen sein, eins wird die Stadt für immer behalten : Ihre spezifische und einzigartige Atmosphäre,
die die Geburt von Tango erst ermöglicht hat. "Mit dem Tango im Herzen" ist eine fotographische und
literarische Entdeckungsreise nach Buenos Aires. Eine Einführung, Vorstellung und Einladung zugleich.
Für alle, die die Stadt noch nicht erreicht haben, und alle die, die sich auf den Weg dorthin machen.
Betrachtet man die stimmungsvollen Bilder von Christian Sauter, muss man sich gleich fragen, was hätte
dazu wohl der amerikanische Schauspieler Robert Redford gesagt? In dem Spionage Thriller "Die drei Tage
des Condor" aus dem Jahr 1975 fand er trotz rasanten und sich schnell abwechselnden Action - Szenen doch
noch einen kurzen Augenblick, um die fotographischen Arbeiten der von ihm entführten Fotografin Faye
Dunaway (Kathy Hale) zu betrachten. Damals sprach er nach einem Drehbuch. Bei "Mit dem Tango im Herzen"
bräuchte er für seine Einschätzung der Buch - Bilder sicher keine vordefinierten Texte. Auch hier findet
man schwarz - weiße Fotos, "graue" und "einsame" Bilder, Schnappschüsse von menschenleeren Straßen und
Kreuzungen. Bilder von dem Buenos Aires - Alltag und dem Tango. Genau diese haben mit denen von "Die drei
Tage des Condor" viel gemeinsam, auch wenn sie nicht nach "November riechen": "Sie stimmen, ich mag sie".
 |
Inhalt auf der beiliegenden CD:
1. Buenos Aires el Alma del Tango (Horacio Ferrer)
2. Paris Otonal (Sexteto Mayor)
3. Cuando me entres a fallar (34 Punaladas)
4. Amablemente (Daniel Melingo)
5. Un Paso mas Alla (Carlos Libedinsky)
"Man muss nicht viel vom Tango wissen, um ihn zu verstehen."
Christian Sauter (Photograph) |
"Tanzend werde ich sterben, tanzend werde ich begraben,
und tanzend werde ich zu den Füßen des ewigen Vaters kommen,
denn aus dem Leib meiner Mutter kam ich auf diese Welt, um zu tanzen."
Omar Ocampo
Kurz gefasst- Finnland gehört neben Deutschland und Japan zu den Hochburgen des Tangos außerhalb
Argentinien. Die Finnen entwickelten einen eigenen spezifischen Tangostil : Den Finischen Tango. Wie es
heißt : Je trauriger die Musik, umso glücklicher der Finne.
- 2009 brechen Kyoko und Hiroshi Yamao aus Japan die Vorherschaft der Argentinier, gewinnen
die Tango Argentino - Weltmeisterschaft (Salon) und versetzen damit die ganze Welt in Staunen.
- Anfänger aufgepasst! Der lässige und schleichende Tanz Tango Argentino ist so sinnlisch
und erotisch, dass der letzte Tango nicht selten erst gar nicht getanzt wird.
- Einmal jährlich im Juli wird die finnische Kleinstadt Seinäjoki von über 100.000 Besucher
hoffnungslos überflutet, die an dem Tangomarkkinat, eines der ältesten Tango - Festivals der Welt
teilnehmen wollen. Seinäjoki zählt gerade um die 37.000 Einwohner (2010). [2]
- Dass Tango-Musik und Tango-Tanz sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken wurde 2009
sogar wissenschaftlich nachgewiesen. Den Beweis lieferte die kolumbianische Psychologin Cynthia Quiroga
Murcia im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Goethe - Universität Frankfurt. Das Stresshormon Cortisol
nimmt beim Tanzen ab, das Sexualhormon Testosteron wird dagegen im erhöhtem Maße ausgeschüttet.
- Seit 2009 gehört Tango Argentino zum Weltkulturerbe. Das Komitee der Unesco hat den Tango
auf die Liste der schützenswerten immateriellen Kulturerben der Menschheit gesetzt. Schlagzeilen :
Der Tango ist Weltkulturerbe - Tagesspiegel.de
Tango ist Kulturerbe der Menschheit - Focus.de
Unesco: Tango zum Kulturerbe geadelt - DiePresse.com
Tango wird zum Kulturerbe - Fr-online.de
Tango wird zum Kulturerbe - Abendblatt.de - Tango tanzen lernen gleicht der Herstellung von Wein : Er braucht Zeit zum Reifen.
|
 | TANGO DANZAZeitschrift für Tango Argentino
mit einem Tanz- und Veranstaltungskalender, Berichten, Porträts, Interviews, Werbeanzeigen und
einiges mehr.
Hier Ausgabe Nr. 2 / 2009 |
 | Mit einem Aufkleber können auch die Leser für ihre Zeitschrift werben.
www.tangodanza.de |
Zum sechsten Mal
Festival, Kunst, Wettbewerb, Tango : die argentinische Hauptstadt Buenos Aires meldet sich
zu Wort und lädt alle Tangobegeisterten nach Argentinien ein, um im Zeitraum vom 24.08.2008 bis
01.09.2008 am 10ten Tango - Festival teilzunehmen. Den Startschuss zu diesem Event gab die Stadt Buenos
Aires und das argentinische Kulturministerium nachdem die besten Tango - Tänzer der Welt zu diesem Tanz -
Event eingeladen wurden. Den es sollte nicht nur gefeiert werden. In Rahmen dieses Festivals fand auch
die VI. Weltmeisterschaft in Tango Argentino statt. Die besten Paare sollten in den Kategorien "Salon"
und "Bühne" miteinander um die Plätze ringen. Um die 200.000 Besucher haben sich in den Tagen in der
argentinischen Hauptstadt eingefunden, für das Finale der Weltmeisterschaft im Luna Park gab es aber nur
5100 Karten. 400 Paare aus der ganzen Welt erklärten sich bereit ihr Können auf dem Parkett unter Beweis
zu stellen, 269 in der Kategorie "Salon", 137 in der Kategorie "Bühne". Auf die Gewinner wartete ein
Preis in Höhe von ca. 3000 Euro. Die meisten Teilnehmer kamen aus Argentinien (300 Paare) aber auch
andere Länder meldeten sich zahlreich an, wie Kolumbien und Japan. Um die Krone im Tango Argentino
kämpften im Finale 16 Paare, 7 aus Argentinien, 6 aus Kolumbien und 3 aus Japan. Die Weltmeister in der
Kategorie "Salon" wurden Daniel Nacuchhio und Cristina Sosa aus Argentinien. Auch in der Kategorie
"Bühne" dominierten die argentinischen Paare und holten sich den ersten Platz. Hier gewannen Melody
Celatti und Jose Fernandez, ebenfalls aus Argentinien. In der Kategorie "Bühne" war Deutschland durch
das einzige deutsches Paar Erica Freyer und Fernando Zapata vertreten, die es bis ins Halbfinale
schafften. Erica Freyer stammt aus Argentinien, ihr Partner Fernando Zapata aus Kolumbien. Beide sind
jetzt in Berlin daheim. In der Kategorie "Bühne" tanzt man ausgefallene und spektakuläre Präsentationen,
die in einem Show - Auftritt erwartet werden. Im "Salon" nur solche, die bei einer Tanzparty auf dem
Parkett möglich sind. Ansonsten nahmen an der Weltmeisterschaft u.a. folgende Paare teil : Byron Torres
und Vanessa Hortua aus Kolumbien, Yaisury Salamanca und John Raigoza aus Argentinien, Diego Ortega und
Hayashi Yusuko (Argentinien / Japan), Juan Colavita und Elizabeth Guerrero aus Argentinien, Fabian
Peralta und Virginia Pandolfi aus Argentinien, Luciano Caceres und Karen Digiovanni aus Argentinien,
Carlos Ovalle und Gina Medina aus Kolumbien, Jose Manrique und Natalia Pombo aus Argentinien, Jose
Medina und Natalia Liendo aus Argentinien, Hugo Mastrolorenzo und die Japanerin Chizuko Kuwamoto
(Argentinien / Japan) und Yaisury Salamanca und John Raigoza aus Kolumbien.
(2008)
Gotan Project - La Revancha Del Tango

Santa Maria (Del Buen Ayre) |  
|
Una Musica Brutal |  
|
Capitalismo Foráneo |  
|
Last Tango in Paris |  
|
Tango aus Argentinien zu Besuch in Deutschland
Die Stadt Köln veranstaltete in der Zeit zwischen dem 4. Juli und 10. August 2008, um sich
den Sommergästen attraktiver zu präsentieren, das 21. Kölner Sommerfestival 2008. Auf die Besucher
warteten zahlreiche Attraktionen wie z.B. eine Kadett-Zerlegung in seine einzelnen Teile auf
musikalische Art, ein Filmkonzert zu der Science Fiction Kultserie Raumpatroille Orion, sowie zahlreiche
Tanzangebote. Während des Festivals traten auch viele ausländische Künstler auf. Seit Jahren sorgen die
Kölner Veranstalter für ein abwechslungsreiches und niveauvolles Programm. Die Sommergäste konnten bis
jetzt in Köln solche Events besuchen wie "Evita" (1988), "A Chorus Line" (1989), "Phantom der Oper"
(1991), "Jesus Christ Superstar" (1992), "West Side Story" (1993), "Hubbard Street Dance Chicago"
(1998), "Sydney Dance Company" (2002) u.v.a.
Auf alle Tango – Begeisterte wartete 2008 aus der Hauptstadt Argentiniens Buenos Aires kommend das
Tango – Musical Tanguera. Die Uraufführung des Musicals fand 2002 in Buenos Aires statt. Seitdem wurde
Tanguera auf vielen Bühnen weltweit präsentiert : Spanien, USA und China. Die deutschen Zuschauer kamen
in den letzten Jahren mehrmals in Berührung mit Tanquera. Es gab Aufführungen in Hamburg, Berlin und
München.
Die Geschichte erzählt von einer aus Frankreich stammenden Tänzerin Giselle. Sie wurde nach Buenos
Aires durch ein Heiratsversprechen gelockt. Bei ihrer Anreise erwartet sie im Hafen aber der Zuhälter
Gaudencio, für den sie anschließend in einem von fraglicher Reputation bekannten und von ihm
kontrollierten Nachtclub arbeiten muss. So musste die mittellose Giselle, um zu überleben, vorerst die
dunklen Seiten ihrer neuen sonnigen Heimat kennen lernen : das düstere Rote Milieu in Buenos Aires,
Prostitution und Drogensumpf. Bald wird aus Giselle eine professionelle Tangotänzerin, eine Tanguera,
die anschließend auch als Superstar gefeiert wird. Es gibt auch andere Anzeichen, die darauf hoffen
lassen, dass sich in der Zukunft des Mädchens bald etwas ändert. Ein Hafenarbeiter, Lorenzo, verliebte
sich in die schöne Gisela auf den ersten Blick und will sie für sich gewinnen.
Das Musical Tanguera konnte man in Köln zwischen den 30.7 und 10.8.2008 bewundern. An der
Aufführung nahmen ca. 30 Künstler teil. Die Choreografien stellte Mora Godoy zusammen. Die
Eintrittskarten variierten zwischen 25 bis 80 Euro. Infos zu dem Kölner Sommerfestival findet man unter
: www.koelnersommerfestival.de.
"Tanguera schlägt die Tango-Shows, die bisher zu sehen waren, um Längen!" Die Welt
(2008)
 | TangoSolche Tanz - Kunstdrucke findet man auf den Wänden in den Tanzclubs und Tanzschulen aber auch
bei so manchem Dance - Fan bei ihm zu Hause.
Diese Reproduktion (links) in der Größe 24x30 cm stammt von Joani und trägt den Titel "Expression Of Dance".
Bestellbar im Internet u.a. unter www.eurographics.de.
Bestellungsnummer V-JI1127
(2009) |
Pantango
In ihrer Heimat gehört Pantango (Brot und Tango) zu den populären kleinen Tanzorchester,
die in kleinen Lokalen von Buenos Aires für Stimmung sorgen. Das Trio formierte sich im Jahr 1992. Sie
überzeugten, es folgten Auftritte in Amerika und Europa sowie erste Plattenaufnahmen. Im Repertoire
werden auch Jazz - Klassiker angeboten. Pantango besuchten bereits 1993 Deutschland. Das Trio besteht
aus Guillermo Destaillats, Fernando Rubin Saglia und Michael Elvermann. Der Gründer von Pantango ist
Guillermo Destaillats, der 1970 in Buenos Aires geboren wurde. Der Bandoneonist, der sich bereits im
Schülerorchester engagierte, hat eine Ausbildung als Musikpädagoge und ist seit 1995 Musiklehrer. Neben
Spanisch spricht er einwandfrei Deutsch und Englisch. Der zweite Mitglied des Trios und Mitgründer,
Fernando Rubin Saglia, wurde 1968 ebenfalls in Buenos Aires geboren. Er studierte Musik zuerst im
Conservatorio Nacional und dann an der Escuela De Musica De Popular De Avellaneda. Michael Elvermann
stammt aus Deutschland und wurde 1964 in Rhade / Westfalen geboren. Das erste Date mit der Klarinette
hatte er in der dörflichen Blaskapelle. Bis 1993 studierte er an der HfK Bremen, im Mai dieses Jahres
trat er Pantago bei.
Für Tourneen und Plattenaufnahmen werden oft andere Künstler eingeladen. Auf der CD ist es Dirk
Lüking. Der 1962 geborene Musiker (Kontrabass) spielte u.a. mit dem Philharmonischen Staatsorchester
Bremen und dem Orchester der Hamburger Staatsoper.
[1]
 | Tango Argentino
Trio PantangoLibertango
Audio CD, ARC Music, 2001
Trio Pantango:
Guillermo Destaillats - bandoneon
Fernando Rubin Saglia - guitar
Michael Elvermann - clarinet
Guest Artist:
Dirk Lüking - double bass |
 | 1. Felicia (Tango) (Savorido)
2. Un Placer (Vals) (D.R.)
3. Fumando Espero (Tango) (Viladomaq)
4. Quejas De Bandoneon (Tango) (Filiberto)
5. Union CÝVica (Milonga) (Santa Cruz)
6. Che Bandoneon (Tango, solo bandoneon) (Troilo)
7. La Cumparsita (Tango) (M. Rodriguez)
8. Garua (Tango) (Troilo)
9. Pa Que Bailen Los Muchachos (Tango) (Troilo)
10. Mano Brava (Milonga) (Buzon)
11. Contradanza (solo clarinet) (anon. Cuba)
12. El Aeroplano (Vals) (D.R.)
13. CafÚ 1930 (Tango) (Piazzolla)
14. Libertango (Tango) (Piazzolla)
15. Jalousie (Tango, solo bass) (Gades)
16. La Tablada (Tango) (Canaro)
17. Lo Que Vendrs (Tango) (Piazzolla)
18. Los Mareados (Tango, solo guitar) (Cobian) |
 | Der dreckige TanzDie Anfänge vom Tango Argentino waren keinesfalls ruhmreich. Der Tanz gehörte in seinem
Ursprung den Armen und Unterprivilegierten, den Ausgestoßenen. Hier liegt das Geheimnis des starken
Gefühls, dass mit ihm stets in Verbindung gebracht wird, des Gefühls der Sehnsucht. Die meisten von der
enormen Zahl der Einwanderer, die ihre Heimat und Familie für die Suche nach Brot verließen und die
damalige Stadt der Städte, Buenos Aires, ansteuerten, landeten überwiegend in den von Hoffnungslosigkeit
geprägten Slums der neuen Südmetropole. Lebend am Rand der Gesellschaft suchten sie nach Ausdrucksformen
für ihre Sehnsüchte, Wünsche und Träume und fanden sie im Tanz. Die Einwanderer waren überwiegend Männer,
was dazu geführt hat, dass in Buenos Aires ein katastrophaler Frauenmangel herrschte. So tanzten die
Männer miteinander, während sie in den Warteschlangen vor den wie Pilze nach dem Regen entstandenen
Bordellen warteten, bis sie an der Reihe waren. Ursprünglich galt Tango Argentino als der schmutzigste,
anstößigste und dreckigste Tanz von allen, ein Tanz der Sünde. Dass er in Saloons getanzt werden sollte,
war damals nicht zu denken. Viele frühere Tangos legen mit ihren Titeln und Texten ein Zeugnis der Zeit
ab. Nichts deutete daraufhin, dass genau dieser Tanz in Zukunft eine Weltreise antreten, die ganze Welt
erobern und als einziger von UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt werden sollte.
Mit einem Bild (links) erinnert die Künstlerin Britta Vogel an diese "sündhafte" Zeit des Tango
Argentinos, der getanzten Leidenschaft. An die Zeit, als "Darf ich bitten?" von Mann zu Mann gesprochen
wurde.
Bild : Britta Vogel
Eitempera auf Papier
Aus der Reihe Traumlandschaften
www.brittavogel.de
Juli / 2011
|
[1] - Weitere Infos über Pantango unter www.pantango.de (1/2010)[2] - Aktuelle Infos und Geschichte über Tangomarkkinat findet man unter www.tangomarkkinat.fi